
Logo des Bauträgers - 5 Elemente, die du beachten musst
...
Erfahren Sie, wie ein Immobilienlogo Kunden anziehen und Vertrauen auf den ersten Blick aufbauen kann. Praktische Tipps, Fehler, die Sie vermeiden sollten, und Beispiele aus der Branche.
Du hast 3 Sekunden. So viel braucht ein Kunde, um sich ein Urteil über Dich zu bilden.
Hat er Dein Logo gesehen? Dann weiß er bereits, ob Du ein Gespräch wert bist.
Hat er etwas Beliebiges gesehen? Scrollt er weiter. Keine Zeit zu verlieren.
In der Immobilienbranche gewinnt nicht derjenige mit den meisten Angeboten.
Es gewinnt derjenige, der das größte Vertrauen weckt.
Und Vertrauen – noch bevor Du “Guten Tag” sagst – baut Dein Logo auf.
Jeder Bauträger, Makler oder Investor kann eine Website, Anzeigen und eine Drohne haben.
Aber nicht jeder hat eine einprägsame, konsistente Marke.
Und diese beginnt mit einem einfachen, aber starken Logo.
Ein gutes Logo ist:
Und das Wichtigste – es ist ein Verkaufstool. Ja, ein Logo verkauft.
Haus? Dach? In Ordnung.
Aber mach etwas Besonderes daraus. Kopiere nicht von Canva.
Dein Logo sollte:
Jede Farbe sagt etwas anderes:
Blau = Vertrauen, Stabilität
Schwarz = Prestige, Ernsthaftigkeit
Gold = Luxus
Grün = Modernität, Nachhaltigkeit
Farbe ist kein Dekor. Sie ist Markenstrategie.
Schriftart ist Stil. Die Stimme Deines Unternehmens.
Serifen? Tradition, Erfahrung
Serifenlos? Modern, leicht
Großbuchstaben? Stärke
Kleinbuchstaben? Freundlichkeit
Verwende keine beliebige Schrift.
Zu komplexes Logo – unleserlich auf Bannern oder Kugelschreibern
Keine Konsistenz mit anderen Materialien – gespaltene Markenidentität
Trends kopieren – sieht nur heute gut aus
Überladen – zu viele Icons, zu viele Farben, zu viel von allem
Marke definieren – wer bist Du und für wen bist Du da?
In einen Designer investieren – nicht in ein 100-Euro-Logo von Ebay
Kundentest durchführen – welches Logo wurde nach 5 Sekunden behalten?
Ein gutes Logo sagt nicht: “Ich verkaufe Wohnungen.”
Ein gutes Logo sagt:
“Ich bin ein Profi, dem Du vertrauen kannst.”
Und das reicht, damit der Kunde Dir eine Chance gibt.
Ein Logo ist der erste Kontaktpunkt mit dem Kunden. Es schafft Vertrauen, Wiedererkennung und ein professionelles Image.
Ja. Ein gutes Logo stärkt die Marke von Beginn an und hebt Dich von der Konkurrenz ab.
Am häufigsten: Häuser, Dächer, Schlüssel, Hochhäuser. Aber eigene Symbolik, passend zum Geschäftsfeld, ist wertvoller.
Farben sollten die Markenwerte widerspiegeln. Blau steht für Vertrauen, Gold für Premium, Grün für Modernität.
Einfache, gut lesbare Schriften. Serifenlos = modern, mit Serifen = traditionell und solide. Der Font muss zur restlichen Identität passen.
Am besten ja. Name + Symbol = bessere Wiedererkennung. Aber nicht zwingend in jeder Branche erforderlich.
Idealerweise beides. Logotyp (Name) + Signet (Icon), die zusammen oder einzeln einsetzbar sind – je nach Format.
Vektordateien (SVG, AI), Rasterformate (PNG, JPG), Druckversionen (CMYK) und Webversionen (RGB), in Farbe und Schwarz-Weiß.
Im Durchschnitt zwischen 1000 und 5000 zł, abhängig von Erfahrung des Designers und Umfang des Projekts.
Du kannst, aber das Ergebnis wirkt selten professionell. Besser als Konzeptskizze für den Designer nutzen.
Nein. Ein Logo sollte zeitlos sein. Trends vergehen schnell, ein Logo sollte mehrere Jahre überdauern.
Nur bei tiefgreifendem Rebranding. Kleinere Auffrischungen alle paar Jahre sind okay.
Ja. Konsistenz ist entscheidend. Das Logo gehört auf die Website, Banner, Flyer, Visitenkarten, Kleidung usw.
Test durchführen – zeige mehrere Varianten der Zielgruppe. Was bleibt im Gedächtnis, was erzeugt Emotionen?
Das ist kein Grund für eine Änderung. Die Langeweile des Inhabers ist kein strategischer Anlass für Rebranding. Nur bei triftigem Grund ändern.
Buchen Sie eine kostenlose Beratung.
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen RendProletter an und erhalten Sie jede Woche 1 E-Mail mit einer kurzen Zusammenfassung der besten Beiträge aus unserem Blog und E-Mails mit einzigartigen Angeboten, die Sie sonst nirgendwo finden!